Zurück

Impressum

Datenschutz
Warum hat die Jugend kein richtiges Interesse für Natur?



(Quelle: Infozeitung "Nationalpark Berchtesgaden" Nr.16/2004)

Das Bambi ist lieb und die Ente gelb

Die statistischen Erhebungen des Marburger Natursoziologen Prof. Rainer Brämer sind desillusionierend:
Die Jugend verniedlicht die Natur und verliert das Interesse an ihr.

Naturerfahrung - hat das einen Effekt, oder ist das reine Wellness?
Was erreicht man mit Naturerfahrungens-Programmen?
Welche Zukunftschancen haben diese angeleiteten Formen der Naturerfahrung?
So lauteten die Kernthemen der Tagung "Naturerfahrung", die das Forum Umweltbildung und das Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Salzburg kürzlich veranstaltet haben.
"Die zentrale Frage in der Umwelterziehung lautet häufig: Welche Naturerfahrung brauche ich für ein positives Umwelthandeln?" sagte Professor Brämer und spitzte diese Frage noch zu: "Welche Rolle spielt die Natur für Kinder und Jugendliche überhaupt?"  Die Antwort fiel anhand der erhobenen Daten (siehe fünf Kästen unten) ernüchternd aus: Junge Menschen pflegen das "`Bambi-Syndrom` als eine Verniedlichung der Natur als etwas Liebes, Süßes, dem man nichts antun darf".  Zugleich aber wächst ihr Desinteresse an der Natur, verstärkt noch durch die Naturschutzgebote und alles, "was man nicht tun darf".  Am schwersten wiegt, dass die meisten Jugendlichen "keinen Begriff mehr vom Nützen der Natur haben.  Sie wissen nicht, dass wir massenhaft nutzen müssen, um massenhaft leben zu können.  Das ist von den Überlegungen völlig ausgeklammert."  Fazit: Eine stetig anwachsende Naturentfremdung ohne realistische Aussicht auf baldige Kurskorrektur.
Brämer erhärtete den Befund für diese Fehlentwicklung mit repräsentativen Erhebungen, deren Ergebnisse seit Jahren der "Jugendreport Natur" und das Umweltbundesamt veröffentlichen.  Beispielsweise ist nach dem jüngsten Stand dieser Statistiken für 90 Prozent der Jugendlichen das "Bäumepflanzen" positiv, hingegen für 70 Prozent das "Bäumefällen" schädlich.  Sie verstehen nämlich nicht mehr "den Zusammenhang, dass die Bäume gepflanzt werden, damit sie gefällt werden können".  Daher das Urteil: Die Natur ist gut, der Mensch aber böse.
Weil dieser Zusammenhang übersehen wird, geraten Schützen und Nützen in Gegensatz zueinander: "Viele Jugendliche verurteilen die Nutzung der Natur moralisch.  Das führt zum 'Schlachthaus-Paradox', dass die Forstwirtschaft extrem negativ besetzt oder der Jäger von 40 % als Tiermörder gesehen wird."  Dieses "Schlachthaus-Paradox" entsteht, weil Jugendliche die wirtschaftliche Nutzung der Natur ablehnen und so die Einsicht in den Zusammenhang von nachhaltiger Aufzucht und Nutzung verlieren: Man billigt die Aufzucht von Tieren und Pflanzen, genießt die daraus hergestellten Produkte, diffamiert aber die Produktion.  Statistisch ausgedrückt: Nur ein Viertel der jungen "Fast-Food-Generation" bewertet das Mästen von Schweinen und Schlachten von Tieren als "lebenswichtig", der große Rest verspeist "Hamburger" ohne einen Gedanken daran, dass dafür Schweine ihr Leben lassen mussten.  Es liegt also auch an der arbeitsteiligen Gesellschaft und am Bildungssystem, dass der Zusammenhang zwischen Natur, Nutzung der Ressourcen, Herstellung von Produkten und Kosum verloren geht.  Das blockiert den Zugang zum Verständnis des nachhaltigen Wirtschaftens, das nicht mehr verbraucht, als erneuerbar ist.
Brämer leitet von diesem Tatbestand Vorschläge an die Praktiker der Naturdidaktik ab: "Naturerleben nicht inszenieren, sondern Kindern und Jugendlichen authentische Naturerfahrung - auch einmal querfeldein - ermöglichen.  Selbst wenn die Eltern hier wahrscheinlich aufschreien, sollen auch die Gefahren der Natur erlebbar und Erkundungen des Unbekannten möglich gemacht werden.  In Waldkindergärten etwa können Kinder ein Eigenleben in der Natur entfalten.  Da braucht es gar keine besonderen Angebote."  Insgesamt unterstreichen alle diese Analysen und Statistiken, dass der Widerspruch zwischen Sachunkenntnis und geradezu ersatzreligiöser Überhöhung der Natur die Entwicklung weg von unseren natürlichen Grundlagen beschleunigt.  Ansätze zu einer Entschleunigung bieten zwar Nationalparks und die Nationalparkdidaktik, doch beider Reichweite ist trotz ihrer fundamentalen Bedeutung in der "fast-foodisierten" Gesellschaft noch zu gering.  Brämers Schlussfolgerung: "Für den Nachwuchs wäre ein individueller Naturzugang zweifellos weit wichtiger als der Laptop für jedes Kind."





Naturerfahrung
Dazu befragt, nannten 9 % der Kinder zwischen 6 und 11 Jahren als Farbe der Enten "gelb", weil sie in der Werbung so dargestellt werden.
Nach Alter aufgeschlüsselt waren das
70 % der Siebenjährigen,
50 % der Zehnjährigen und
20% der zehnjährigen Landkinder.
Aber nur 1 % der Kinder glaubt, dass
Kühe "lila" sind.





Fehlende Kenntnisse
bei Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren.  Nicht angeben konnten 62 % die Früchte des Kakaobaumes (Basis ihres geliebten Schokoriegels),
75 % die Farbe der Vanillefrüchte
(Lieblingsspeisen Eis und Pudding),
90 % die Früchte der Rose (der unter ihnen mit Abstand beliebtesten Pflanze).  Von 1997 bis 2004 sank das Interesse an Pflanzen von 40 auf 20 %, an Tieren von 60 auf 30 % und an Naturlehrpfaden von 45 auf 20 %.





Natur als Erlebnis
empfinden unter den Jugendlichen
10 % beim Wandern und Bergsteigen,
60 % beim "Feiern" in der Natur,
50 % bei Benützung des Walkman.

Beim Wandern in freier Natur würde
45 % ein Handyverbot und
35 % ein Rauch- und Alkoholverbot
"ärgern".
80 % billigen trotzdem Verbotsschilder in der Natur, und gut die Hälfte beurteilt Lagerfeuer oder Zelten als "naturschädlich".
80 % schätzen "Unberührtheit" und "Stille" in der Natur und halten "schöne Natur" als wesentlich für einen "Traumurlaub", in dem Natur wichtiger sei als Innenstädte und gutes Essen.
75 % meinen, die Natur wäre perfekt in Harmonie und Frieden, wenn der Mensch sie nur in Ruhe ließe.





Ideale und Widersprüche
Mangelnde Sachkenntnis unter Jugendlichen ergibt ein völlig unrealistisches Bild von der Natur:
95 % wünschen eine "saubere aufgeräumte Natur".
90 % können "ohne Natur nicht leben",
80 % begrüßen Naturschutzgebiete,
80 % glauben, dass Tiere und
40 % dass Bäume eine Seele haben,
70 % schätzen alles Natürliches als "gut" ein,
66 % irritiert es, wenn ihnen ein Käfer über die Hand krabbelt,
50 % haben keinerlei Interesse an der Natur,
7 % engagieren sich für Natur- und Umweltschutz,
1 % beträgt die Reichweite der Natursendungen von ARD und ZDF bei Jugendlichen, aber 13 % bei den Senioren.





Pflege der Natur
Als wichtige Tätigkeiten für uns alle in der Natur nannten
96 % Bäume zu pflanzen,
91 % den Wald "aufzuräumen",
78 % im Winter Vögel zu füttern.

Als Schädigung des Waldes
empfanden
69 % das Holzfällen und
58 % die Jagd.