| Beschwerden 
 | Heilwasser 
 | Wirkung 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Chronische Magen- schleimhautentzündung
 
 | Natrium- und Calcium- Hydrogencarbonathaltige Heilwässer
 
 | Schleimhautschonung u. Entzündungshemmung
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Magensäureproduktion a) zu viel
 
 | Hydrogencarbonathaltige Heilwässer
 
 | Pufferung der über- schüssigen Magensäure
 Normalisierung der
 Säureproduktion
 
 | 
          
            | b) zu wenig 
 | Natrium-Chlorid- und Kohlensäure- haltige Heilwässer
 
 | Anregung der Säure- produktion u.
 Durchblutungsförderung
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Funktionsstörungen von Leber, Gallenblase und
 Bauchspeicheldrüse
 
 | Sulfathaltige Heilwässer 
 | Anregung und Normali- sierung der Produktion u.
 Absonderung von Galle
 u. Verdauungssaft der
 Bauchspeicheldrüse,
 Förderung der Entleerung
 der Gallenblase
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Chronische Stuhlverstopfung
 
 | Sulfathaltige Heilwässer 
 | Anregung der Darm- tätigkeit, Verminderung
 der Stuhlhärte
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
 
 | Natrium-Hydrogencarbonathaltige Heilwässer
 
 | Unterstützend durch Verbesserung der Insulin-
 wirkung und verbesserte
 Glykogenspeicherung
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Erhöhter Blutharn- säurespiegel u. Gicht
 
 | Natrium-Hydrogencarbonathaltige Heilwässer
 
 | Steigerung der Harnsäure- ausscheidung aus dem Blut,
 Verbesserung der Harn-
 säurelöslichkeit im Harn,
 Vermeidung von Harn-
 steinbildung
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Calciummangel, Knochenschwund,
 Allergien
 
 | Calciumhaltige Heilwässer 
 | Ausgleich des Calcium- mangels, Dämpfung der
 allergischen Reaktion
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Magnesiummangel 
 | Magnesiumhaltige Heilwässer 
 | Ausgleich des Magnesium- mangels
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Chronische Harn- steinbildung:
 Calcium-Oxalsäurestein
 
 | Heilwasser mit einem Calciumgehalt, der maximal das 2,5-fache des
 Magnesiumgehaltes beträgt und
 hohem Hydrogencarbonatgehalt
 
 | Verhinderung der Oxalat- aufnahme im Darm durch
 Calcium, steinbildungs-
 hemmende Wirkung von
 Magnesium und Hydrogen-
 carbonat
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Harnsäurestein, Zystin- und Xanthin-Harnsteine
 
 | Hydrogencarbonathaltige Heilwässer 
 | Erhöhung des pH-Wertes des Harns, Vorbeugung
 von Auskristallation
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Carbonat- und Phosphat-Harnsteine
 
 | Sulfathaltige Heilwässer 
 | Senkung des pH-Wertes des Harns, Vorbeugung
 von Auskristallation
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Eisenmangelzustände, z.B. nach Blutverlust
 und Infekten
 
 | Eisenhaltige Heilwässer 
 | Ausgleich des Eisenmangels
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Harnwegsinfekte 
 | Calcium-Magnesium- Hydrogencarbonathaltiges
 Heilwässer
 
 | Entzündungshemmende Wirkung von Calcium
 und Magnesium,
 Neutralisierung des Ent-
 zündungsmilieus durch
 Hydrogencarbonat
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 | 
          
            | Vorbeugung von Zahnkaries
 
 | Fluoridhaltige Heilwässer 
 | Zahnschmelzhärtende Wirkung, Hemmung der
 Säurebildung von
 Mundbakterien
 
 | 
          
            | 
 | 
 | 
 |